Spargel ohne Folie
Unser Spargel ohne Folie wird gemäß den Richtlinien der Demeterlandwirtschaft angebaut, d. h. es wird bei uns ausschließlich auf den Einsatz von Folie verzichtet. Unsere Erntezeit erstreckt sich sechs Wochen von April bis Juni.
Die Demterlandwirtschaft basiert auf den Erkenntnissen des Antroposophen Rudolf Steiner. Sie sieht einen ganzheitlichen Kreislauf von Aussaat, Düngung, Pflege und Ernte vor. Dabei ist der Dung der Rinder für die Düngung unverzichtbar und wird mittels Präparaten auf die Felder gebracht, so dass wir auf jeglichen Einsatz chemischer Zusätze zur Düngung verzichten. Es wird zudem immer auf den Zusammenhang von Boden, Klima und Anbaumethoden geachtet. Die Natur gibt hier weitgehend die Richtlinien vor, was, wann, wo und wie angebaut wird. Daher werden oft alte Sorten verwendet.
Wir bauen die alte Spargelsorte „Epos“ an, die durch ihr besonderes Aroma (von blumig-nussig bis zu leicht fleischig) von unseren Kunden, zu denen auch Restaurants (wie „eins unter null“) in Berlin gehören, geschätzt wird. Hybridsorten, also künstlich gezüchtete Mischungen zur Ertragssteigerung, vermeiden wir, da die Natur bereits eine Selektion vorgenommen hat.
Kein chemischer Dünger
Wir verzichten zugunsten des Geschmackes, des Naturschutzes und der Gesundheit auf den Einsatz von chemischem Dünger (Stickstoffdüngung) und Pflanzenschutzmitteln sowie auf Folie. Durch das Fehlen der wachstumsfördernden Folie ist eine natürliche Witterungsabhängigkeit bei der Ernte gegeben, sodass sich je nach Temperatur und Sonnenbestrahlung der Spargel entwickelt.
Unsere drei Qualitätskriterien
Bei der Vielzahl an Spargelhöfen im Land Brandenburg hat sich von Anfang an unsere Konzentration auf drei Qualitätskriterien beim Spargelanbau ausgezeichnet: Zum Ersten bauen wir unseren Spargel komplett ohne Folie an, was eher selten in der Region Berlin-Brandenburg ist. Zum Zweiten konzentrieren wir uns auf eine alte Spargelsorte „Epos“, deren Geschmack bereits viele Genießer überzeugt hat (vgl. Presse und TV). Und zum Dritten gibt die Demeterlandwirtschaft Grundlagen vor, die eine ökologische Anbauweise in den Fokus ihrer Richtlinien stellen.